Social Media Optimization (SMO) deutscher Hochschulen
Nur wenige Hochschulen binden Social-Media-Dienste in ihre Webseiten ein. Social Plugins, Sharing, Social Bookmarks, RSS, Blogs und Webcontrolling-Dienste nutzen bislang nur wenige staatliche Universitäten in Deutschland!Social Media Optimization (SMO) bezeichnet die Optimierung von Hochschulwebseiten, damit diese für reichweitenstarke Social-Media-Dienste wie Blogs, soziale Netzwerke, Social Bookmarks aufgenommen werden.
Die Einbindung von Social Plugins, Widgets und Sharing Buttons von Facebook, Twitter, Youtube oder Mr. Wong zählen derzeitig zum Standardrepertoire der Seitenoptimierung. Ein wichtiger Bestandteil von SMO ist dabei die technische Optimierung der großen Content-Management-Systeme der Hochschulwebseiten, um die Funktionalität der Social Media Widgets zu gewährleisten.
Vorteile einer kontinuierlichen Social-Media-Optimierung auf Hochschulwebseiten
Investitionen und Anstrengungen der Webredaktionen, Pressestellen und des Hochschulmarketing in die Onpage-Social-Media-Optimierung haben viele Vorteile. Zum einen ist hier mit einer Reichweitensteigerung der veröffentlichen Beiträge auf der Hochschulwebseite zu rechnen und zum anderen werden neue Webseitenbesucher durch das Sharen, Twittern und Liken der Inhalte auf den Hochschulwebseiten verbucht.
Auch aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat SMO durch den Social Backlinkaufbaue positive Auswirkungen auf einen besseren google Pagerank. Durch den kontinuierlichen Backlinkaufbau in den verschieden Social Media Diensten steigt neben dem Traffic auch die Sichtbarkeit der verschiedenen Hochschulwebseiten im Social Web. Die Inhalte werden dabei von den Usern aufgegriffen und mit weiteren Kommentaren oder Bemerkungen ergänzt und vermischt. Die User können die Inhalte so verwenden und ihrer Community mitteilen. Die Bereitstellung der Inhalte als RSS-Feeds kann dies zusätzlich fördern.